Neues aus dem Kirchenkreis Oberes Havelland
Flagge zeigen und gesegnet werden
Am Pfingstsonntag fand in der Nicolai-Kirche der große Festgottesdienst zur…
Grandioses Finale des Uckermärkischen Orgelfrühlings
Die Freude über die so gut gefüllte Templiner Maria-Magdalenen-Kirche war…
Pfingstmontag in Neu Temmen
Seit 2021 gehören in Neu Temmen Pfingstmontag, Kirchweih und Gemeindefest…
Größer, heller, weiter – die Leegebrucher Kirche lädt wieder ein
Ein Freudenfest und Freudentag für ganz Leegebruch. Die neue Kirche…
Konfirmationsjubel in Gransee
Am Pfingstsonntag feierte Pfarrer Sebastian Wilhelm in der Granseer St.…
Herzfelder Predigten mit Dr. Ellen Ueberschär
Dr. Ellen Ueberschär, Vorstandsvorsitzende der Stephanus-Stiftung, predigte am Pfingstmontag zu…
Von Gottes Geist und Kraft getrieben
Gedanken zum Wochenende von Pfarrerin Anne Lauschus aus Tornow Als…
Von Woche zu Woche #114 – die guten NEWS aus dem Kirchenkreis zum Pfingstfest
Die WochenNEWS#114 heute hochZWEI – mit Vielfalt ohne Überfluss zeigt…
Von Gottes Geist und Kraft getrieben
Gedanken zum Wochenende von Pfarrerin Anne Lauschus aus Tornow Als ich Kind war, gab es einen großen Sturm. Die Bäume bogen sich und die Ziegel flogen von den Dächern. Der…
Von Woche zu Woche #114 – die guten NEWS aus dem Kirchenkreis zum Pfingstfest
Die WochenNEWS#114 heute hochZWEI – mit Vielfalt ohne Überfluss zeigt sich die Lebendigkeit kirchlichen Lebens. So viel los in unseren Gemeinden. In Kremmen gab’s einen großartigen Taufgottesdienst – in der…
Details
Mit dem auf zwei Jahre angelegten Projekt WHERE LIFE AND DEATH MAY DWELL (Wo Leben und Tod wohnen mögen) verwandelt die international renommierte Künstlerin Helen Verhoeven mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen
Details
Mit dem auf zwei Jahre angelegten Projekt WHERE LIFE AND DEATH MAY DWELL (Wo Leben und Tod wohnen mögen) verwandelt die international renommierte Künstlerin Helen Verhoeven mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen das Innere der Dannenwalder Kirche schrittweise in ein vielschichtiges Gesamtkunstwerk aus Malerei, Glasmalerei, Textilkunst, Skulptur und weiteren künstlerischen Techniken.
WHERE LIFE AND DEATH MAY DWELL, Helen Verhoeven
„Wie in der christlichen Kunst wird der menschliche Körper ein zentrales Motiv meiner Auseinandersetzung bilden. Dabei werde ich mich nicht auf spezifisch biblische oder kulturgeschichtliche Narrative stützen, sondern den Körper als Medium nutzen, um transitorische Zustände zwischen Leben und Tod auszuloten. In meinen Bildwelten oszilliert der Körper zwischen Präsenz und Absenz, zwischen Vitalität und Erstarrung – er erscheint wach oder schlafend, konfrontativ oder unbewusst, als beseelte Figur oder als verlassene Hülle. […] Ich werde das Unbewusste willkommen heißen, um dem schwierigen Thema von Leben und Tod nachzuforschen, einer Realität, die einerseits unbestreitbar konkret ist, andererseits unfassbar und unwirklich bleibt – ein Paradoxon, das sich vielleicht am besten in einem traumartigen Zustand berühren lässt.“Helen Verhoeven
Auch ohne religiöses Bekenntnis verbindet die Künstlerin Kirchenräume mit einer tiefen Wertschätzung für die Dimensionen menschlicher Existenz, zugleich aber auch mit der schmerzlichen Erkenntnis unserer Vergänglichkeit. Mit dieser Dualität setzt sie sich über die kommenden Monate künstlerisch auseinander und lädt die Besucher:innen ein, immer wieder nach Dannenwalde zu kommen und diesen Prozess mitzuerleben.
Helen Verhoeven
1974: geboren in Leiden/Niederlande, aufgewachsen in Kalifornien/USA
1996: San Francisco Art Institute, San Francisco, USA
2001: New York Academy of Art, New York, USA
2006: Rijksakademie van beeldende kunsten, Amsterdam, NL
ab 2004: zahlreiche Einzelausstellungen (USA, NL, DE, CH, AT, JP)
ab 2021: Beraterin – Rijksakademie van beeldende kunsten, Amsterdam, NL
ab 2023: Professorin für Malerei – Hochschule für Bildende Künste Dresden, DE
Weitere Informationen unter www.helenverhoeven.com.
Vom 17. Mai bis zum 5. Oktober 2025 ist die Kirche jeweils von Donnerstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden für unsere Arbeit.
Zeit
18. Mai 2025 14:00 – 5. Oktober 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Am Freitagabend findet in der Nicolaikirche von Oranienburg die allwöchentliche Klaviermusik bei Kerzenschein zum Wochenausklang statt. Florian Wilkes spielt Léon Boëllmann. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die
Details
Am Freitagabend findet in der Nicolaikirche von Oranienburg die allwöchentliche Klaviermusik bei Kerzenschein zum Wochenausklang statt. Florian Wilkes spielt Léon Boëllmann. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die neue Orgel wird gebeten.
Léon Boëllmann verbindet als Elsässer die französische und die deutsche Romantik miteinander. Sein Klavierwerk ist schmal, jedoch sehr ausdrucksstark und klangvoll. Wilkes spielt Boëllmann „Zehn Improvisationen für Klavier“, die innovativ sind und dem Impressionismus vorgreifen. Daneben erklingen die Klavierstücke aus den „Heures mystiques“, die das besondere Temperament und die Prägnanz der Themen vorstellen.
Herzliche Einladung!
Die Nicolaikirche von Oranienburg. Foto: Florian Wilkes
Kirchengemeinde / Veranstalter
Mitwirkende
Dr. Florian Wilkes
Zeit
13. Juni 2025 20:30(GMT+02:00)
Location
St. Nicolai-Kirche Oranienburg
Havelstraße 28, 16515 Oranienburg
St. Nicolai-Kirche Oranienburg
Details
Leitung: Marianne Stechbart
Details
Leitung: Marianne Stechbart
Kirchengemeinde / Veranstalter
Zeit
14. Juni 2025 19:00 – 19:00(GMT+02:00)
Location
Stadtkirche St. Johannes Lychen
Kirchstraße, 17279 Lychen
Details
Immer im Frühjahr kommen die beiden Zehdenicker Musiker Dominic Merten und Andreas Domke zusammen und spielen für die Gäste ihre eigenen und angeeigneten Lieder. Diesmal wird es noch einmal anders:
Details
Immer im Frühjahr kommen die beiden Zehdenicker Musiker Dominic Merten und Andreas Domke zusammen und spielen für die Gäste ihre eigenen und angeeigneten Lieder. Diesmal wird es noch einmal anders: Das Konzert findet unter freiem Himmel in den Mauern der Klosterruine (Dormitorium) statt. In diesem ganz besonderen Raum soll ein klangvoller Sommerabend gefeiert werden.
Ein großartiger Raum, der mit Licht und Musik zu ungewohntem Glanz kommt. Ein Konzert, das durch den Raum zu einem besonderen Erlebnis wird. Zum Kulturerlebnis wird Speis und Trank gereicht.
Bei schlechtem Wetter wird das Konzert in der Klosterscheune stattfinden. Kartenvorbestellungen sind in der Klosterscheune oder in der Touristeninformation möglich.
Kirchengemeinde / Veranstalter
Zeit
14. Juni 2025 19:00(GMT+02:00)
Location
Kloster Zehdenick
Klosterstraße 2, 16792 Zehdenick