Bürgergespräch statt Podiumsdiskussion – das war wohl ein wichtiger Schlüssel zu dieser erfolgreichen Veranstaltung auf Augenhöhe. Die Geschichten und Sichtweisen anderer hören, einander zuhören und voneinander wissen. Wie könnte es wohl in unserem Land aussehen, wenn dies gelebte Kultur werden würde.
„35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – Aufbrüche, Hoffnungen und Enttäuschungen“ – Unter diesem Motto füllte sich am Samstagabend die Schwanter Dorfkirche, um noch einmal den Signalen, die 1989 aus dem Schwanter Pfarrhaus ausgingen, zu gedenken. Die SDP-Gründung am 7. Oktober 1989 wurde zu einer wichtigen Wegmarke zur friedlichen Revolution.
Die Bewertung, was gelungen ist und was Menschen sich anders gewünscht hätten, ist im Rückblick oft dadurch geprägt, welche Lebenschancen sich auftaten und wie das Ankommen im vereinten Deutschland gelang. Erwachsene erlebten die Zeit anders als Jugendliche, in den Familienerzählungen wird Unterschiedliches an die nächste Generation weitergegeben
In der Schwanter Kirche kamen nach einer Begrüßung durch Pfarrer Thomas Hellriegel und Dr. Maria Nooke, Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburg, zunächst SDP-Mitgründer Markus Meckel und der damalige Schwanter Pfarrer Joachim Kähler zu Wort.
Danach ging es mit Kerzen und Gesprächen zum rund ein Kilometer entfernten Gemeindehaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Oberkrämer. Dort fand unter der Moderation von Susanne Kschenka (LAkD) ein gemeinsames Gespräch aller Anwesenden am Zeitstrahl der Ereignisse von 1989 bis in unsere Tage statt. Zu dieser Idee kann man den Organisatoren und insbesondere dem Team der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur nur gratulieren. Denn anders als bei einer Podiumsdiskussion, kamen hier tatsächlich die Menschen miteinander ins Gespräch. Ein Mut machender Abend, der kein Einzelfall bleiben sollte. Denn er zeigt, wie wichtig es ist, einfach miteinander ins Gespräch zu kommen und zu bleiben.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), Bäckerei & Konditorei Plentz EFG-Oberkrämer, Evangelische Kirchengemeinde Schwante-Vehlefanz und der SPD Schwante/Oberkrämer
In unseren nächsten Wochennews am kommenden Freitag werden wir ausführlich über die Veranstaltung auch mit den Wortbeiträgen von Markus Meckel und Joachim Kähler berichten.