Der Landkreis Oberhavel zeichnet Bewohnerinnen und Bewohner des Zehdenicker Ortsteils für ihr Engagement aus. Dafür gibt es 5.000 Euro Preisgeld und die Teilnahme am Landeswettbewerb.
Dass für die Zukunft Krewelins auch die Kirche eine wichtige Rolle spielt, schreibt der Landkreis in seiner Pressemitteilung gleich zu Beginn: „Die 330 Jahre alte Fachwerkkirche im historischen Dorfkern ist der Treffpunkt Krewelins. Hier finden nicht nur Gottesdienste statt, sondern auch viele Veranstaltungen für Kinder.“
Weiter heißt es, dass die Dorfgemeinschaft bei Festen, Ausstellungen und Veranstaltungen aktiv sei und Menschen jeden Alters integriere. Als Höhepunkte werden dabei die traditionellen Maibaumfeste und das Weihnachtsbaumschmücken hervorgehoben. Sie spiegelten den lebendigen Geist des Dorfes wider.
Davon konnten wir uns gerade erst vor zwei Wochen ein Bild machen, als wir live beim Schmücken des Weihnachtsbaumes dabei waren und parallel die Robbe-Gruppe 9 mit ihrem Adventsprogramm ins Dorf gefahren kam.
Für Nancy Klatt, Dezernentin für Jugend, Gesundheit und Verbraucherschutz im Landkreis Oberhavel liegen genau hier die Chancen für die Attraktivität ländlicher Räume: „In Krewelin vereinen sich Tradition und Innovation auf harmonische Weise. Die aktive Bürgerbeteiligung, die Vielzahl kultureller Aktivitäten und die enge Zusammenarbeit mit benachbarten Orten machen Krewelin zu einem lebendigen Beispiel für den ländlichen Charakter der Region.“
zum Bild: Die Jury zu Gast in Krewelin (v. li. n. re.): Lina Kersten vom Fachdienst Landwirtschaft, Andreas Schmidt , Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Umwelt des Landkreises Oberhavel neben Krewelins Ortsvorsteher Tobias Rose, Ortsbeiratsmitglied Kevin Klückmann, der ehemaligen Ortsvorsteherin Andrea Henkel und Jörn Lehmann, Vorsitzender der LAG, sowie Peter Nickel, ebenfalls ehemaliger Ortsvorsteher, Günter Poley von der Regio-Nord mbH und Verena Rönsch von der Stadt Zehdenick (Foto: Landkreis Oberhavel/Benjamin Karl)